Betriebsleiter - Zusatzmodul Führung und Soziale Kompetenzen für Führungskräfte im Seilbahnwesen
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Dieses Zusatzmodul zur Ausbildung von Betriebsleitern im Seilbahnwesen ist ein entscheidender Schritt für alle, die in der anspruchsvollen Rolle einer Führungskraft tätig sind oder sein möchten. In der dynamischen und sicherheitsrelevanten Umgebung der Seilbahnwirtschaft sind Führungskompetenzen und soziale Fähigkeiten unerlässlich. Das Modul bietet eine umfassende Weiterbildung über fünf Tage, die sich mit den Schlüsselthemen Kommunikation, nachhaltiges Führen, Organisation und Teamarbeit befasst. Hierbei wird eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen angeboten, um sicherzustellen, dass Du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch in der Lage bist, diese in der Praxis anzuwenden. Die Ausbildung richtet sich an Betriebsleiter und Führungskräfte im Seilbahnwesen, die bereits tätig sind oder sich auf eine solche Position vorbereiten. In einer Zeit, in der die Anforderungen an Führungskräfte ständig steigen, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und die eigene Rolle als Führungskraft zu reflektieren. Die Inhalte des Kurses sind darauf ausgelegt, Dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um in Deiner Rolle erfolgreich zu sein und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz Deines Unternehmens zu gewährleisten. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du effektiv kommunizieren kannst, um die Beziehung zu Deinen Mitarbeitern und der Geschäftsführung zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Selbstmanagement und der Organisation, damit Du Deine Zeit optimal nutzen kannst. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie Du Dein Team motivierst und die Zusammenarbeit förderst, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Ausbildung wird von erfahrenen Experten geleitet, die über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Führung und Projektmanagement verfügen. Die Teilnahme an diesem Modul ist nicht nur eine Pflicht für alle Betriebsleiter, die nach dem 1.1.2024 unbefristet zugelassen werden möchten, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Deine Führungsfähigkeiten zu verbessern und die Herausforderungen in der Seilbahnwirtschaft zu meistern. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine neu erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Diese Ausbildung wird in Präsenzform durchgeführt, was den Vorteil bietet, dass Du direkt mit den Trainern und anderen Teilnehmern interagieren kannst. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses. Wenn Du also bereit bist, Deine Karriere im Seilbahnwesen auf das nächste Level zu heben, ist dieses Kursangebot genau das Richtige für Dich. Sei Teil einer engagierten Gruppe von Führungskräften, die sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und dabei helfen, die Seilbahnwirtschaft sicherer und effizienter zu gestalten.
Tags
#Kommunikation #Ausbildung #Fortbildung #Karriere #Teamarbeit #Führungskräfte #Nachhaltigkeit #Fördermöglichkeiten #Führungskompetenzen #Inhouse TrainingTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Betriebsleiter und Führungskräfte im Seilbahnwesen, die entweder bereits in dieser Position tätig sind oder sich auf eine solche Rolle vorbereiten. Auch Personen, die eine andere Führungsfunktion im Unternehmen innehaben und ihre Führungskompetenzen erweitern möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Thema des Kurses befasst sich mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die Betriebsleiter im Seilbahnwesen meistern müssen. Betriebsleiter sind nicht nur für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich, sondern auch für die effiziente Organisation der Abläufe und die Führung ihrer Mitarbeiter. In diesem Kontext sind soziale Kompetenzen und effektive Kommunikation von zentraler Bedeutung, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Unternehmensziele zu erreichen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Betriebsleiters im Seilbahnwesen?
- Wie kannst Du die Kommunikation innerhalb Deines Teams verbessern?
- Welche Rolle spielt Selbstmanagement für eine Führungskraft?
- Nenne drei Strategien zur Förderung der Teamarbeit.
- Warum ist nachhaltiges Führen wichtig im Seilbahnwesen?
- Wie kannst Du Konflikte im Team konstruktiv lösen?
- Was sind die rechtlichen Vorgaben, die Betriebsleiter kennen müssen?
- Wie kannst Du die Zufriedenheit Deiner Mitarbeiter messen?
- Welche Methoden zur Zeitorganisation sind besonders effektiv?
- Wie kannst Du Kundenfeedback in Deine Führungsstrategie integrieren?